Park & Bach
Sonatas for Pianoforte by Maria Hester Park (1760–1813) and Johann Christian Bach (1735–1782)
Christopher Berensen, English Square Pianoforte
Maria Hester Park
Sonata in F Major, Op. 2. No. 2
1 Andante Cantabile e Sostenuto
2 Spiritoso
Johann Christian Bach
Sonata in D Major, Op. 5. No. 2
3 Allegro di Molto
4 Andante di Molto
5 Minuetto
Maria Hester Park
Sonata in C Major, Op. 7
6 Allegro Spirito
7 Larghetto
8 Rondo Allegramente
Johann Christian Bach
Sonata in C Minor, Op 5. No. 6
9 Grave
10 Allegro Moderato
11 Allegretto
Maria Hester Park
A Waltz composed and respectfully dedicated to Lady Mary Bentinck
12 Introduction, Andante
13 Waltz
14 Waltz (extended version for dancing)
Released on 1st May 2023
Recorded 13–17 July 2022
Recorded and edited by Christopher Berensen
Photography by Max Edel
Mastered and Artwork by A415 Music
Cover art of Charlotte von Kalb (1761–1843) by Johann Heinrich Schmidt (1749–1829)
English-action fortepiano by William Southwell, 1797
Pitch a’=430Hz
© A415 Music 2022 CD007
Their style is graceful and pleasing, designed to charm rather than to persuade or dominate.
Maria Hester Park (1760–1813) was one of a small number of women who made a name for themselves as musicians in Georgian England, and was especially unusual because, unlike peers such as Veronika Dusíková Cianchettini and Cecilia Maria Barthélemon, she was not born into a prominent musical family. We know very little about Park’s background; it is possible that she was an outlier in an otherwise genteel middle class family who could afford to give their daughter a musical education but never expected her to make her living by it.
Nevertheless, Park made her public concert debut in London 1782, performing a harpsichord concerto in the elegant Hanover Square Rooms that J. C. Bach had helped to establish as London’s premiere concert venue the previous decade. She soon abandoned public performance to focus on teaching and composition. Park was highly regarded in both capacities: she taught music to the daughters of the aristocracy, while her published compositions were praised by critics and purchased by hundreds of subscribers.
Park’s compositions are fully embedded in the paradigms and paradoxes of pre-Romantic feminine musicality. Their style is graceful and pleasing, designed to charm rather than to persuade or dominate; and marked by an ever-shifting play of moods ranging from tender yearning to sprightly vivacity, with the occasional ominous storm cloud on the horizon. Park’s Sonata in C Major, op. 7 (1796) displays this mercuriality in its first and third movements, although it is particularly noticeable in the thematic contrasts of the rondo finale. The second movement is more restrained and elegant, inviting the performer to add their own tasteful ornamentation. Park’s Sonata Op. 2 no. 2 (c. 1786) has only two movements, which was not uncommon for English compositions at the time. The first movement is sweetly earnest while the second combines the vigour typical of a first movement with the playfulness of a finale.
Park’s Introduction and Waltz (1800) was published in the first wave of the dance’s popularity in England. The title may conjure up images of young amateur pianists accompanying informal dancing at home, but Park’s waltz is essentially a display piece, with the light texture of the opening expanding to include broken octaves, hand crossing, and a pitch range that encompasses almost the entire span of the most modern five-and-a-half octave keyboards.
Park’s compositions for piano and harpsichord reflect the tastes of her day, and in particular the London style of keyboard composition established by contemporaries such as Muzio Clementi. However, the foundations of that school were laid two decades earlier, when Johann Christian Bach took up residence in London in 1762. Bach’s Sonatas Op. 5 (1765) seem to look to past, present, and future all at once. The sinuous fugue at the heart of the C minor sonata (Op. 5 no. 6) displays the contrapuntal rigour of an older generation, while the hammer blows that open the D major sonata (Op. 5 no. 2) make effective use of the brilliant resonance of English instruments. But it is Bach’s galant melodicity that truly captures the elegance of the era, and that most strongly influenced the London composers who came after him.
© Angharad Davis, 2023
The Instrument
Despite their warm tone and abundance of resonance, there are some drawbacks to recording with an original square pianoforte from the eighteenth century. Some square pianos require constant adjustment to the action of each key in order for them to remain playable, and due to its age, the piano on this recording requires substantial touching up of the tuning after barely thirty seconds of playing, which means that the relative tuning stability we experience on this recording would be impossible in a live performance.
Acknowledgement of slavery
It is with gratitude that we enjoy this piano in the twenty-first century, and nevertheless it is regrettable and deeply concerning that enslaved people were exploited in the procurement of the timber from which it was constructed. It is important to recognize the complex and often uncomfortable histories behind the objects we possess, and to use them as a reminder of the ongoing need for respect, justice, and equity for all people. Christopher and A415 Music submit this work in respectful memory of those who suffered to make it possible.
Maria Hester Park (1760–1813) war eine von wenigen Frauen, die sich im georgianischen England einen Namen als Musikerinnen gemacht haben. Sie war besonders ungewöhnlich, weil sie im Gegensatz zu Zeitgenossinnen wie Veronika Dusíková Cianchettini und Cecilia Maria Barthélemon nicht in eine prominente musikalische Familie geboren wurde. Über Parks Hintergrund ist sehr wenig bekannt. Es ist möglich, dass sie eine Ausnahme in einer ansonsten gebildeten Mittelklassefamilie war, die es sich leisten konnte, ihrer Tochter eine musikalische Ausbildung zu geben, aber nie erwartete, dass sie damit ihren Lebensunterhalt verdienen würde.
Trotzdem gab Park 1782 ihr öffentliches Konzertdebüt in London und spielte ein Cembalo-Konzert im eleganten Hanover Square Rooms, das J. C. Bach im Jahrzehnt zuvor als führenden Konzertsaal Londons etabliert hatte. Bald darauf konzentrierte sie sich jedoch auf Unterricht und Komposition. Park war in beiden Bereichen hoch angesehen: Sie unterrichtete Musik für die Töchter des Adels, während ihre veröffentlichten Kompositionen von Kritikern gelobt und von Hunderten von Abonnenten gekauft wurden.
Parks Kompositionen sind vollständig in den Paradigmen und Paradoxien der präromantischen weiblichen Musikalität eingebettet. Ihr Stil ist anmutig und angenehm, entworfen, um zu bezaubern, anstatt zu überzeugen oder zu dominieren. Gekennzeichnet durch ein ständig wechselndes Spiel von Stimmungen, die von zärtlichem Sehnen bis hin zu munterer Lebendigkeit reichen, mit gelegentlichen drohenden Sturmfronten am Horizont. Parks Sonate in C-Dur, op. 7 (1796), zeigt diese Launenhaftigkeit in ihrem ersten und dritten Satz, obwohl es besonders in den thematischen Kontrasten des Rondo-Finales deutlich wird. Der zweite Satz ist zurückhaltender und eleganter und fordert den Interpreten auf, ihre eigene geschmackvolle Ornamentik hinzuzufügen. Parks Sonate op. 2 Nr. 2 (ca. 1786) hat nur zwei Sätze, was für englische Kompositionen zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich war. Der erste Satz ist süßlich ernsthaft, während der zweite die Kraft eines ersten Satzes mit der Verspieltheit eines Finales vereint.
Parks Introduction and Waltz (1800) wurde in der ersten Welle der Popularität des Tanzes in England veröffentlicht. Der Titel mag Bilder von jungen Amateur-Pianisten hervorrufen, die informelles Tanzen zu Hause begleiten, aber Parks Walzer ist im Wesentlichen ein Schaustück, bei dem sich die leichte Textur der Eröffnung zu gebrochenen Oktaven, Handwechseln und einem Tonumfang ausdehnt, der fast die gesamte Spanne der modernsten Tastaturen mit fünfeinhalb Oktaven umfasst.
Park's Kompositionen für Klavier und Cembalo spiegeln die Geschmäcker ihrer Zeit wider und insbesondere den Londoner Stil der Tastenkomposition, der von Zeitgenossen wie Muzio Clementi etabliert wurde. Die Grundlagen dieser Schule wurden jedoch bereits zwei Jahrzehnte zuvor gelegt, als Johann Christian Bach 1762 in London seinen Wohnsitz nahm. Bachs Sonaten Op. 5 (1765) scheinen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig zu betrachten. Die verschlungene Fuge im Herzen der Sonate in c-Moll (Op. 5 Nr. 6) zeigt die kontrapunktische Strenge einer älteren Generation, während die Hammerbläse, die die Sonate in D-Dur (Op. 5 Nr. 2) eröffnen, die brillante Resonanz englischer Instrumente effektiv nutzen. Aber es ist Bachs galante Melodik, die die Eleganz der Epoche wirklich einfängt und die die Londoner Komponisten, die nach ihm kamen, am stärksten beeinflusste.
© Angharad Davis, 2023
Das Instrument
Trotz ihres warmen Tons und ihrer Fülle an Resonanz gibt es einige Nachteile bei der Aufnahme mit einem Original Tafelklavier aus dem 18. Jahrhundert. Manche Tafelklaviere erfordern ständige Anpassung der Mechanik jeder Taste, damit sie spielbar bleiben. Außerdem bedarf das Klavier auf dieser Aufnahme aufgrund seines Alters einer erheblichen Nachbesserung der Stimmung nach knapp 30 Sekunden Spielzeit, was bedeutet, dass die relative Stimmstabilität, die wir auf dieser Aufnahme erleben, bei einer Live-Aufführung unmöglich wäre.
Annerkennung der Sklaverei
Es ist mit Dankbarkeit, dass wir dieses Klavier im 21. Jahrhundert genießen, und dennoch ist es bedauerlich und zutiefst besorgniserregend, dass versklavte Menschen bei der Beschaffung des Holzes, aus dem es gebaut wurde, ausgebeutet wurden. Es ist wichtig, die komplexen und oft unbequemen Geschichten hinter den Gegenständen anzuerkennen, die wir besitzen, und sie als Erinnerung an die fortwährende Notwendigkeit von Respekt, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle Menschen zu nutzen. Christopher und A415 Music widmen diese Arbeit in respektvoller Erinnerung an diejenigen, die gelitten haben, um es möglich zu machen.